Vilena - wir sind Familie

Ernährungsbegleitung im Rahmen der 24-Stunden- Betreuung 

Bildquelle: iStockphoto.com, monkeybusinessimages

Ernährungs- und Diabetesberatung

Über mich – Marija Knezevic

Gesunde Ernährung bedeutet für mich weit mehr als nur gutes Essen – sie ist ein wichtiger Schlüssel für Wohlbefinden, Vitalität und Lebensfreude, besonders im höheren Alter. 
Mit viel Herz und Verständnis begleite ich Menschen dabei, ihre Ernährung so zu gestalten, dass sie sich im Alltag wohler, ausgeglichener und kraftvoller fühlen.

Ich bin ganzheitliche Ernährungs-, Gesundheits- und Diabetesberaterin und betrachte den Menschen immer als Ganzes – mit seinen individuellen Bedürfnissen, Lebensumständen und Zielen. 
Durch meine Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Darmgesundheit, Bluthochdruck, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und holistische Gesundheit kann ich gezielt und praxisnah unterstützen. 
Regelmäßige Fortbildungen und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sind für mich selbstverständlich, um mein Wissen aktuell und lebendig zu halten.

Mein Ziel ist es, dass sich betreute Personen rundum wohler fühlen, mehr Freude am Essen und Leben gewinnen  und gleichzeitig Angehörige sowie Betreuungskräfte entlastet werden.

Bei Vilena wird ganzheitliche Betreuung gelebt – der Mensch steht mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. 
Meine Ernährungsberatung ergänzt diesen Ansatz und trägt dazu bei, dass sich betreute Personen im Alltag wohler und gestärkter fühlen.

Marija Knezevic

Mobil: 0176 - 34571748

E-Mail: marija.knezevic@vilena.de

Angebot 1 

Erster Monat

Erstgespräch

  • Kennenlernen, Vorstellung des Angebots, Klärung erster Fragen.
  • Einschätzung: Welche Themen sind aktuell am wichtigsten?

Erster Beratungstermin (ca. 60 Min. online)

  • Durchführung des Gesundheits- und Ernährungschecks.
  • Aufnahme von Ernährungsgewohnheiten, gesundheitlichen Besonderheiten (Diabetes, Unverträglichkeiten usw.) und Herausforderungen im Alltag.

 

Analyse & Erstellung individueller Empfehlungen

  • Betrachtung von Ernährungsgewohnheiten, gesundheitlichen Besonderheiten (z. B. Diabetes, Unverträglichkeiten, Darmgesundheit).
  • Analyse des allgemeinen Wohlbefindens im Alltag.
  • Erstellung praktischer Essensideen (Frühstück, Hauptmahlzeiten, Snacks) keine starren Pläne, sondern flexible Vorschläge.

Ziel: einfache, realistische Veränderungen, die niemanden überfordern.

 

Zweiter Beratungstermin (45-60 Min. online)

  • Vorstellung und Besprechung der Essensvorschläge.
  • Praktische Tipps für die Umsetzung (schrittweise)
  • Klärung offener Fragen, Herausforderungen

Feedback-Betreuungspersonen

  • Austausch mit Betreuungskräften per Telefon, Mail oder WhatsApp.
  • Rückmeldungen zur Umsetzung, kleine Anpassungen, sofortige Hilfestellungen.
    Folgemonate-Betreuung  

Monatlicher Beratungstermin (45-60 Min. online)

  • Rückblick: Was hat seit dem letzten Termin gut funktioniert, wo gibt es neue Herausforderungen?
  • Anpassungen bei Portionsgrößen, Zubereitung oder Verträglichkeit.
  • Einführung kleiner neuer Schritte, die machbar und alltagstauglich sind.

Monatlicher zweiter Beratungstermin (45-60 Min. online)

  • Gemeinsame Auswertung der Fortschritte.
  • Unterstützung bei individuellen Fragen von Angehörigen oder Betreuungskräften.

Vertiefung eines monatlichen Schwerpunkts (z. B. Trinken fördern, gesunde Snacks, Appetitlosigkeit meistern usw.).
 

Feedback-Betreuungspersonal 

  • Kontinuierlicher Austausch mit den Betreuungskräften per Telefon, Mail oder WhatsApp.
  • Rückmeldungen zur Umsetzung, schnelle Anpassungen bei Schwierigkeiten.

Ziel:

Senioren/innen: profitieren von kontinuierlicher Begleitung ohne Überforderung

Angehörige: erhalten Sicherheit, dass die Ernährung dauerhaft professionell unterstützt wird.

Betreuungskräfte: bekommen konkrete Hilfestellung und fühlen sich in der Umsetzung nicht allein gelassen.

Angebot  2

  • 2 Beratungstermine (je ca. 45–60 Min., online) für Senior:innen und/oder Angehörige 

          -Fokus auf Diabetes, Unverträglichkeiten, Darmgesundheit und gesunde Alltagsküche usw…

  • Kurze Feedback-Schleifen (15 Min. wöchentlich, telefonisch oder online) 

           -zur Unterstützung der Betreuungskräfte bei der praktischen Umsetzung.

  • Essensvorschläge und Ideen einfache, seniorengerechte Empfehlungen zur Orientierung für die tägliche Mahlzeitengestaltung (keine wöchentlichen Rezepte)
  • Mini-Schulung für Betreuungskräfte (1x monatlich online):

          - Grundlagen seniorengerechter Ernährung

          - Umgang mit typischen Problemen wie Appetitlosigkeit, Schluckbeschwerden, Diabetes-Kost

          - Praktische Tipps für Zubereitung & Essensgestaltung

Ziel: Senior/innen können durch angepasste Ernährung unterstützt werden, Angehörige fühlen sich entlastet und Betreuungskräfte gewinnen Sicherheit. Dies kann zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität beitragen.

Erklärung:

1. Warum 2 Termine notwendig sind

Ein einzelner Termin reicht in der Ernährungsberatung nicht aus. Fachlich und auch in der Praxis ist es üblich, mindestens zwei Sitzungen anzusetzen:

  • Erster Termin: Aufnahme der aktuellen Situation und aller Herausforderungen. Hier höre ich genau hin, erfasse die Bedürfnisse, gesundheitliche Besonderheiten und den Alltag.
  • Zwischenphase: Ich analysiere die Informationen und entwickle einen individuellen Plan mit kleinen, machbaren Schritten.
  • Zweiter Termin: Vorstellung des Plans und gemeinsame Anpassung. Dadurch können Betreuungskräfte realistisch entlastet werden, ohne überfordert zu sein, und der/die Senior:in hat es leichter, Veränderungen umzusetzen.

So entsteht ein klarer, alltagstauglicher Weg, der wirklich funktioniert.

 

2. Warum wöchentliche Feedbacks notwendig sind

In der Ernährungsberatung reicht es nicht, nur einen Plan zu erstellen  entscheidend ist die Umsetzung im Alltag. Genau hier kommen die Betreuungskräfte ins Spiel, denn sie sind täglich mit den Senior:innen zusammen und setzen die Empfehlungen praktisch um.

  • Frühe Rückmeldung: Wenn der/die Senior:in etwas nicht gut verträgt oder Schwierigkeiten auftauchen, erfahre ich es sofort und kann den Plan schnell anpassen.
  • Unterstützung der Betreuungskräfte: Mit meinen wöchentlichen Feedbacks bekommen sie Sicherheit, konkrete Tipps und fühlen sich nicht allein gelassen.
  • Bessere Ergebnisse: Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Beratung und Betreuungskräften wird der Alltag einfacher, die Senior:innen profitieren mehr und Angehörige wissen, dass alles fachlich begleitet ist.

Am Ende ist es nicht nur der Plan, der zählt, sondern die ständige Unterstützung bei der Umsetzung  und genau dafür sind die Feedback-Schleifen da.

3. Warum Essensvorschläge sinnvoller sind als fixe Essenspläne

Statt eines starren Essensplans biete ich Essensvorschläge und Ideen für Frühstück, Hauptmahlzeiten und Snacks. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  • Entlastung für Betreuungskräfte: Sie müssen nicht ständig überlegen, was sie kochen sollen, sondern haben eine Orientierung mit einfachen, alltagstauglichen Vorschlägen.
  • Flexibilität im Alltag: Betreuungskraft und Senior:in können gemeinsam entscheiden, worauf sie an einem Tag Lust haben das fördert Akzeptanz und macht die Umsetzung leichter.
  • Individuelle Anpassung: Jeder Tag ist anders. Mit Vorschlägen lässt sich spontaner auf Appetit, Verträglichkeit oder verfügbare Lebensmittel eingehen.
  • Mehr Motivation: Erfahrungsgemäß halten sich Senior:innen besser an Empfehlungen, wenn sie mitentscheiden dürfen, anstatt einen festen Plan „abarbeiten“ zu müssen.

So bleibt die Ernährung gesund, aber auch abwechslungsreich und realistisch – ein wichtiger Schlüssel für langfristigen Erfolg.

 

Warum Mini-Schulungen für Betreuungskräfte wichtig sind

Betreuungskräfte stehen täglich vor der Herausforderung, Senior:innen nicht nur zu pflegen, sondern auch ihre Ernährung praktisch umzusetzen. Genau hier setzen die Mini-Schulungen an:

  • Fachwissen für den Alltag: Betreuungskräfte lernen Grundlagen seniorengerechter Ernährung – angepasst an häufige Probleme wie Appetitlosigkeit, Schluckbeschwerden oder Diabetes.
  • Mehr Sicherheit: Durch die Schulungen fühlen sich Betreuungskräfte sicherer im Umgang mit typischen Situationen und können gezielter reagieren.
  • Praktische Tipps: Es geht nicht um Theorie, sondern um sofort umsetzbare Hinweise für Zubereitung, Portionsgrößen, Konsistenzen oder einfache Ersatzmöglichkeiten.
  • Entlastung für Angehörige: Familien können darauf vertrauen, dass die Betreuungskraft fundiertes Wissen hat und damit gesunde Ernährung besser gelingt.
  • Langfristiger Nutzen: Schulungen stärken die Kompetenz der Betreuungskräfte nachhaltig auch über den einzelnen Plan hinaus.

Damit wird die Ernährung nicht nur begleitet, sondern professionell im Alltag verankert ein echter Mehrwert für Senior:innen, Angehörige und Betreuungskräfte.

Angebot Erklärung

Premium-Ernährungsbegleitung im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung

Unsere Ernährungsbegleitung ist speziell darauf ausgelegt, Senior:innen, Angehörige und Betreuungskräfte ganzheitlich zu unterstützen. Statt kurzer Einzeltermine bieten wir ein durchdachtes Betreuungspaket, das echte Entlastung bringt.

Was unser Angebot besonders macht:

  • Individuelle Beratung: Zwei ausführliche Termine pro Monat (je 60 Min.) für Senior:innen und Angehörige. Dabei erfassen wir die aktuelle Situation, erstellen einen maßgeschneiderten Plan und begleiten Schritt für Schritt.
  • Praktische Umsetzung: Wöchentliche Feedbacks mit den Betreuungskräften sorgen dafür, dass Empfehlungen leicht im Alltag umgesetzt werden können ohne Mehraufwand.
  • Essensvorschläge statt starrer Pläne: Orientierung für Frühstück, Hauptmahlzeiten und Snacks, flexibel umsetzbar nach Lust und Verträglichkeit.
  • Mini-Schulungen für Betreuungskräfte: Monatlich kurze Online-Schulungen (30–45 Min.), die praxisnahes Wissen vermitteln und Sicherheit geben.
  • Persönliche Nähe: Digitale Begleitung mit direkter Erreichbarkeit per WhatsApp – plus ein persönlicher Besuch pro Quartal (in Absprache mit Angehörigen).

Ziel: Senioren/nnen erhalten eine alltagstaugliche, gesunde Ernährung, Angehörige spüren Entlastung, und Betreuungskräfte sind kompetent und sicher in der Umsetzung.

 

Kostenlose Beratung

Montag bis Freitag 8:30 - 17:30

0800 65 86 225

Sie sind ein Geschenk

für pflegebedürftige Menschen, die jetzt Unterstützung brauchen,
wie von einem guten Freund