Nordic Walking für Senioren
Nordic Walking ist eine beliebte Sportart, die sich in den letzten Jahren besonders bei Senioren großer Beliebtheit erfreut. Diese Form des Gehens mit speziellen Stöcken bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und eignet sich hervorragend, um die Fitness und das Wohlbefinden im Alter zu fördern. In diesem Artikel werden wir die Vorzüge des Nordic Walking für Senioren, die richtige Technik, die Auswahl der Ausrüstung sowie Tipps für den Einstieg beleuchten.
Vorteile von Nordic Walking für Senioren
- Ganzkörpertraining: Nordic Walking ist ein effektives Ganzkörpertraining, das nicht nur die Beine, sondern auch die Arme, den Oberkörper und die Rumpfmuskulatur aktiviert. Die Verwendung der Stöcke fördert eine natürliche Armbewegung, die die Muskulatur im Oberkörper stärkt und gleichzeitig die Gelenke schont.
- Gelenkschonend: Im Vergleich zu vielen anderen Sportarten ist Nordic Walking sehr gelenkschonend. Die Stöcke helfen, das Körpergewicht zu verteilen und die Belastung auf die Knie und Hüften zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig für Senioren, die möglicherweise an Arthrose oder anderen Gelenkproblemen leiden.
- Verbesserung der Ausdauer: Regelmäßiges Nordic Walking kann die kardiovaskuläre Fitness verbessern und die Ausdauer steigern. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken und die allgemeine Lebensqualität zu erhöhen.
- Steigerung der Beweglichkeit und Koordination: Nordic Walking fördert die Beweglichkeit der Gelenke und verbessert die Koordination. Dies kann dazu beitragen, das Sturzrisiko zu verringern, was für viele Senioren eine wichtige Überlegung ist.
- Soziale Interaktion: Nordic Walking kann auch als soziale Aktivität betrieben werden. Gruppenangebote fördern den Austausch und die Gemeinschaft, was sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken kann. Das gemeinsame Training motiviert und macht Spaß.
- Stressabbau und Verbesserung des Wohlbefindens: Wie jede Form der körperlichen Betätigung kann auch Nordic Walking helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Die Kombination aus Bewegung an der frischen Luft und der Natur kann therapeutische Wirkungen haben.
Die richtige Technik
Um die Vorteile des Nordic Walking optimal zu nutzen und Verletzungen zu vermeiden, ist die richtige Technik entscheidend. Hier sind einige grundlegende Aspekte:
- Körperhaltung: Halten Sie eine aufrechte Körperhaltung mit leicht nach vorne geneigtem Oberkörper. Die Schultern sollten entspannt und nicht hochgezogen sein.
- Arme und Stöcke: Die Stöcke sollten in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Boden gehalten werden. Beim Gehen schwingen die Arme leicht nach vorne und hinten. Achten Sie darauf, dass die Stöcke den Boden hinter dem Körper berühren.
- Schritttechnik: Setzen Sie zuerst die Ferse auf und rollen Sie dann über den Fußballen ab. Eine gleichmäßige, fließende Bewegung ist wichtig, um die Muskulatur optimal zu aktivieren.
- Atmung: Achten Sie auf eine gleichmäßige Atmung. Versuchen Sie, im Rhythmus Ihrer Schritte zu atmen, um ausreichend Sauerstoff aufzunehmen.
Auswahl der Ausrüstung
Für das Nordic Walking ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Hier sind einige Tipps zur Auswahl der Ausrüstung:
- Stöcke: Achten Sie darauf, dass die Stöcke aus leichtem, aber robustem Material wie Aluminium oder Carbon bestehen. Die Länge der Stöcke sollte etwa 70% Ihrer Körpergröße betragen. In vielen Fachgeschäften können Sie die Stöcke anpassen lassen.
- Schuhe: Tragen Sie bequeme, gut gedämpfte Schuhe, die ausreichend Halt bieten. Spezielle Nordic-Walking-Schuhe sind ideal, aber auch gute Sportschuhe können geeignet sein.
- Bekleidung: Wählen Sie atmungsaktive, wetterfeste Kleidung, die ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. Schichten sind ideal, um sich an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen.
Tipps für den Einstieg
- Kursangebote: Es empfiehlt sich, an einem Einführungskurs teilzunehmen, um die richtige Technik zu erlernen. Viele Volkshochschulen und Sportvereine bieten solche Kurse an.
- Langsame Steigerung: Beginnen Sie mit kurzen Einheiten von etwa 20 bis 30 Minuten und steigern Sie die Dauer und Intensität allmählich. Hören Sie auf Ihren Körper und vermeiden Sie Überanstrengung.
- Regelmäßigkeit: Versuchen Sie, Nordic Walking in Ihren Alltag zu integrieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- 100% legale Dienstleistung
- Rechtssichere und kundenfreundliche Dienstleistungsverträge
- 14-tägiges Kündigungsrecht ab Kündigungsdatum
- Erfahrenes und liebevolles Pflegepersonal
- Starke Kooperationspartner
- Telefonat mit der Betreuungskraft bereits vor Abschluss des Dienstleistungsertrages möglich
- Kompetenzteam und Qualitätssicherung
- Kompetente Beratung
- Jährlich über 1000 zufriedene Kunden