Vilena - wir sind Familie

Unterernährung bei Senioren

Bildquelle: iStockphoto.com, monkeybusinessimages

Unterernährung bei Senioren: Eine Herausforderung in Deutschland

Unterernährung ist ein bedeutendes Gesundheitsproblem, das häufig in der älteren Bevölkerung auftritt. In Deutschland, wo die Gesellschaft zunehmend altert, ist es wichtig, die Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für dieses Problem zu verstehen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind etwa 5 bis 10 Prozent der über 65-Jährigen von Unterernährung betroffen. Die Gründe für diese ernährungsbedingte Problematik sind vielfältig und reichen von physiologischen Veränderungen bis hin zu sozialen und psychologischen Faktoren.

Unterernährung im Alter

Physiologische Veränderungen

Mit dem Alter verändern sich die physiologischen Bedürfnisse des Körpers. Der Grundumsatz sinkt, und viele Senioren haben einen geringeren Appetit. Dies kann teilweise auf Verlust von Geschmack und Geruch sowie auf Zahnprobleme zurückzuführen sein. Zudem haben ältere Menschen häufig Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, sei es aufgrund von Kau- oder Schluckbeschwerden. Diese Veränderungen können dazu führen, dass sie weniger essen oder sich nicht ausreichend ausgewogen ernähren, was zu einem Nährstoffmangel führt.

Soziale Faktoren

Soziale Isolation ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der zur Unterernährung bei älteren Menschen beiträgt. Viele Senioren leben allein und haben nicht die Möglichkeit oder Motivation, regelmäßig zu kochen oder zu essen. Dies kann zu einem Mangel an sozialen Interaktionen führen, die oft beim gemeinsamen Essen entstehen. Darüber hinaus sind finanzielle Ressourcen für einige ältere Menschen eingeschränkt, was dazu führen kann, dass sie günstigere, aber nährstoffärmere Lebensmittel wählen.

Pflegekraft finden

Psychologische Aspekte

Die psychische Gesundheit spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Ernährung älterer Menschen. Depressionen und andere psychische Erkrankungen können den Appetit verringern und die Motivation zur Nahrungsaufnahme stark beeinträchtigen. Auch die Einsamkeit und der Verlust von Lebenspartnern können das Essverhalten negativ beeinflussen, was häufig zu einer unzureichenden Nährstoffaufnahme führt.

Unterernährung im Alter

Folgen der Unterernährung

Die Folgen von Unterernährung sind gravierend und können weitreichende gesundheitliche Komplikationen nach sich ziehen. Dazu gehören ein erhöhtes Risiko für Infektionen, eine Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands, längerfristige Krankenhausaufenthalte und eine erhöhte Sterblichkeit. Auch die Lebensqualität leidet erheblich, da eine unzureichende Ernährung zu Schwäche, Müdigkeit und einer verminderten Mobilität führt. Dies kann einen Teufelskreis auslösen, da weniger Bewegung wiederum zu einem weiteren Verlust der Muskelmasse und -kraft führt.

Prävention und Intervention

Um Unterernährung bei Senioren zu verhindern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um betroffenen Personen gezielt unterstützen zu können. Regelmäßige Ernährungsberatung und -screenings in Pflegeeinrichtungen oder bei Hausbesuchen können helfen, Risiken zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 

Ein weiterer Ansatz besteht darin, Gemeinschaftsprojekte zu fördern, die das gemeinschaftliche Essen unterstützen und ältere Menschen dazu ermutigen, soziale Kontakte zu pflegen. Hierbei könnten Nachbarschaftsinitiativen oder Programme in Seniorenheimen eine wichtige Rolle spielen. Auch die Schulung von Pflegepersonal in der Erkennung und Behandlung von Unterernährung ist von großer Bedeutung.

Rufen Sie gerne an!
Montag bis Freitag 8:30-17:30

Unterernährung im Alter

Schlussfolgerung

Unterernährung bei Senioren ist ein ernstzunehmendes Problem, das in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. Um dem entgegenzuwirken, sind sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Anstrengungen notwendig. Es gilt, die älteren Menschen in ihren Bedürfnissen zu unterstützen und ein Bewusstsein für die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zu schaffen. Nur durch gezielte Maßnahmen können wir sicherstellen, dass unsere Senioren die Pflege und Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ein gesundes und aktives Leben zu führen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • 100% legale Dienstleistung
  • Rechtssichere und kundenfreundliche Dienstleistungsverträge
  • 14-tägiges Kündigungsrecht ab Kündigungsdatum
  • Erfahrenes und liebevolles Pflegepersonal
  • Starke Kooperationspartner
  • Telefonat mit der Betreuungskraft bereits vor Abschluss des Dienstleistungsertrages möglich
  • Kompetenzteam und Qualitätssicherung
  • Kompetente Beratung
  • Jährlich über 1000 zufriedene Kunden

« zurück

Kostenlose Beratung

Montag bis Freitag 8:30 - 17:30

0800 65 86 225

Sie sind ein Geschenk

für pflegebedürftige Menschen, die jetzt Unterstützung brauchen,
wie von einem guten Freund